Welche Technik ist für euch geeignet, wie richtet ihr sie ein, was macht ihr damit, welchen Nutzen bringt sie euch? Bei diesen Fragen unterstützen wir euch.

Wir sind für euch da

Wir sind für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bremen da. Gemeinsam schaffen wir mit euch und euren Besucher*innen einen bereichernden Zugang zur Medienwelt. Unser Fokus liegt hierbei auf Einrichtungen unter dem Dach der LAG, andere Einrichtungen unterstützen wir aber ebenfalls gern.

Das bieten wir euch

Unsere Angebote sind für die Einrichtung komplett kostenlos.

  • Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Workshops sowie der Anschaffung und Nutzung von Technik.
  • Schulungen für Mitarbeitende, Honorarkräfte und andere Akteur*innen z.B. für bestimmte Programme oder Technik.
  • Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen und Anbindung an vorhandene Ressourcen/Netzwerke.
  • Durchführung von Veranstaltungen bei bei Euch wie z.B. E-Sport-Abend, Programmier-Workshop, Foto-Workshop, Thematische Informationsveranstaltungen, ….

Kontakt

Schreibt uns!

✉️ digitalisierung@sportgarten.de

Derzeit können wir vor allem Mittwochs und Donnerstags zu euch kommen. An anderen Wochentagen sind wir aber per Mail erreichbar.

Unsere Ziele

  • Förderung und Verstetigung der medienpädagogischen Kompetenzen und Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bremen.
  • Förderung von Teilhabe und demokratischem Engagement.
  • Förderung der Selbstermächtigung und -wirksamkeit von Bremer Jugendlichen in einer digitalisierten Welt – ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung Jugendlicher mit sozioökonomisch benachteiligtem Hintergrund durch
    • Zugang zu digitalen Tools und Plattformen
    • Räume und Ansprechpersonen
  • Weiterbearbeitung medienpädagogischer Praxiskonzepte für die offene Kinder- und Jugendarbeit in Bremen unter Einbeziehung der Expertise von Jugendlichen
  • Netzwerkbildung zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie durch
    • Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungsformaten und Projekten (stadtweit/regional)
    • Fortbildungen bzw. Fachtage
    • Ferienangebote
    • Sonstige Maßnahmen
  • Entwicklung von Leitlinien zur Verankerung digitaler Jugendarbeit in der alltäglichen Jugendarbeit

So werden wir finanziert

Unsere Angebote sind komplett kostenlos, da wir im Rahmen der Digitalstrategie für die Offene Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit in der Stadt Bremen gefördert sind.

Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten des ServiceBureau Jugendinformation

Das sind wir

Das Team des Sportgarten im Netzwerk digi:tri

 Emre Göle

Ich bin von Hause aus Informatiker und habe viel Erfahrung in den Bereichen Makerspace und Technik-Administration.
✉️ goele@sportgarten.de

Johannes Osterburg

Ich bin Medienpädagoge und habe viel Erfahrung in den Bereichen der Medienproduktion (Audio, Video, Games, …), Open Source Software und Datenschutz.
✉️ johannes.osterburg@sportgarten.de

Wissens-Speicher

Alle unten genannten Anwendungen sind Open Source 🔗 🔗 und kostenlos und laufen auf Windows, Linux und Mac.

🖇️ Büro
  • LibreOffice Umfangreiches Office-Programm, weit verbreitet und stabil
  • OnlyOffice Umfangreiches Office-Programm, stark angelehnt an Microsoft Office und damit sehr kompatibel
🎬 Videoproduktion
  • Kdenlive Video-Schnitt mit sehr vielen nützlichen Funktionen
  • Shotcut Video-Schnitt mit vielen nützlichen Funktionen
  • OpenShot Einfacher Videoschnitt
  • OBS Studio Live-Streaming und Bildschirm-Aufnahmen, sehr verbreitet
  • HandBrake Einfaches konvertieren von Videos oder Audiodateien in verschiedene Dateiformate
🎧 Audioproduktion
  • Audacity Vielfältige Audiobearbeitung, auch zum Aufnehmen geeignet, sehr weit verbreitet
  • LMMS Beats und Rhythmen erstellen, extrem viele Möglichkeiten
  • MuseScore Studio Programm zum schreiben von Musik-Noten
  • Hydrogen Schlagzeug-Beats erstellen
  • Mixxx DJ-Programm
🖌️ Grafik-Gestaltung
  • Krita Zeichnen, Bildbearbeitung, Bild-für-Bild-Animation, sehr weit verbreitet
  • GIMP Bewährte und stabile Bildbearbeitung, sehr weit verbreitet
  • Inkscape Vektor-Grafiken gestalten, sehr weit verbreitet
  • Scribus Erstellen von Broschüren und anderen Druck-Produkten
  • Pixelorama Pixel-Grafiken und Animationen erstellen, auch im Browser ohne Installation
🎮 Digitale Spiele erstellen
  • Scratch Einfaches und intuitives Programmieren, sehr weit verbreitet, funktioniert auch im Browser und auf Tabletts
  • Pocket Platformer Einfach und ohne programmieren 2D-Spiele erstellen, läuft im Browser und die Spiele laufen auf jedem Gerät mit Browser (NICHT Open Source)
  • Twine Interaktive Geschichten erstellen, läuft im Browser und die Spiele laufen auf jedem Gerät mit Browser
  • Godot Vollwertige Game-Engine für jede Art von Digitalen Spielen, sehr weit verbreitet, auch auf Android-Geräten nutzbar
🌈 Weitere Gestaltungs-Werkzeuge
  • Blender 3D-Modelle erstellen, Animationen und sehr vieles mehr, sehr weit verbreitet
  • Friction 2D-Animationen erstellen
  • Blockbench Einfaches Erstellen von 3D-Objekten und Animationen, läuft auf fast jedem Gerät mit einem Browser
  • Goxel Einfaches Erstellen von 3D-Modellen im Minecraft-Style, Die Versionen für Android und iOS kosten etwas
  • Luanti 3D-Spiel, dass ähnlich aussieht wie Minecraft, aber noch viel mehr Modi unterstützt und selbst gestaltet werden kann, läuft auch auf Android
  • FreeCAD Ermöglicht das Erstellen von 3D-Modellen mit exakten Maßen, z.B. für den 3D-Druck
🕹️ Spiele
  • Luanti 3D-Spiel, dass ähnlich aussieht wie Minecraft, aber noch viel mehr Modi unterstützt und selbst gestaltet werden kann, läuft auch auf Android
  • SuperTuxKart Renn-Spiel, ähnlich wie Mario Kart, läuft auch auf Android
  • Shattered Pixel Dungeon 2D-Dungeon-Spiel, läuft auch auf Android

 

Viele weitere Programme findet ihr bei AlternativeTo

Hier findet ihr Webseiten und Dienste zu verschiedenen Medien-Themen gesammelt.

💡Informationen und Lernen
  • ServiceBureau Jugendinformation Infos, Projekte und Fortbildungen rund um Themen für Jugendliche und Jugendarbeit in Bremen
  • ToS;DR Nutzungsbedingungen verständlich erklärt und eingeordnet.
  • Spieleratgeber NRW Pädagogische Infos zu digitalen Spielen
  • Klicksafe Infos für Sicherheit im Netz
  • eBildungslabor Impulse für gutes Lernen im digitalen Wandel von Nele Hirsch
  • Learn GDScript From ZERO Programmieren lernen für Computerspiele (Deutsch muss ggf. erst eingestellt werden).
  • HandyHelfer Infos, was du mit einem alten oder kaputten Handy tun kannst
  • openHPI Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts für IT-Interessierte.
  • Jugend Hackt Programm und Netzwerk zum Thema Hacking für junge Menschen
  • GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  • Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit Vermittlung von Perspektiven zur Nachhaltigkeit für Pädagog*innen im Bereich Medienpädagogik
  • Medien Kindersicher Informationen, wie Technik kindersicher eingerichtet/genutzt werden kann
  • MEKOMAT Informationen zu Medienkompetenz im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz
🛠️ Werkzeuge
  • Marzipano 360° Bilder zu Rundgängen zusammen bauen und als virtuelle Tour nutzen
  • yopad Erstelle gemeinsam Texte (ein Dienst vom Bundesjugendring)
  • VDO.Ninja Virtuelle Konferenzen für Livestreams mit wesentlich mehr Einstellungen für Videoaufnahmen als andere Konferenzsysteme
▶️ Medienquellen
🎧 Audio
  • Auditorix Wissen, Geräusche und Musik für Hörspiele, Kindergerecht
  • Audionautix Musik von Jason Shaw. Alles kostenlos benutzbar, mit der Angabe, dass es von dieser Seite kam (CC-BY)
  • MUSOPEN Meist historische Musik, größtenteils bereits ohne Urheberrecht (Public Domain)
  • Freesound Soundeffekte und Geräusche, viele Werke auch ohne Nennung der Urheber*innen möglich. (!Account notwendig!)
🖼️ Bilder und Anderes
  • openverse Bilder und Audios unter verschiedenen Lizenzen findbar.
    • Public Domain Mark und CC0 → Darf einfach für alles genutzt werden
    • CC BY → Darf für alles genutzt werden, Name von Urheber*in und Lizenz muss angegeben werden
  • MUNDO Mediathek für Bildungsmaterialien
  • KENNEY komplett frei nutzbare Materialien für Computerspiele
  • digi:boxen des ServiceBureau Jugendinformation (komplett kostenlos)
  • Medienboxen des Bremer Jugendring (teilweise kostenlos)

Hier findet ihr Hinweise für die Nutzung von VR-Brillen bei euch. Getestet wurde es mit einer Meta Quest.

🤓 Überblick

Die Nutzung in Jugendeinrichtung unterscheidet sich von der Nutzung im privaten Umfeld. Besonders das Beschränken der Installationsmöglichkeiten und Begleitung während der Nutzung sind wichtig. Jede Brille muss mit einem Meta-Account verknüpft sein und wird mit einem Smartphone gesteuert. Ein Smartphone und ein Account kann für mehrere VR-Brillen gleichzeitig verwendet werden.

Am einfachsten einzurichten ist es, wenn ein Meta-Account angelegt und dann für alle Brillen verwendet wird. In diesem Szenario müssen Apps nur einmal gekauft werden und können auf allen Brillen gleichzeitig gespielt werden. Apps können zwar gesperrt werden, der Appstore kann aber nicht gesperrt werden.

Wenn eine genaue Kontrolle über die Brillen gewollt ist, sind Kinder-Accounts für die Brillen möglich. Die Einrichtung hat aber einige Hürden und erfordert eine Kreditkarte.

👥 Nutzung mit Standard-Account
Voraussetzungen
  • Eine E-Mail-Adresse
  • Smartphone für Meta Horizon App (Um Brille einzurichten)
Eigenschaften
  • Über die Meta Horizon App auf dem Smartphone kann für viele Apps eine Pin festgelegt werden. Diese muss dann für die Nutzung der App in der VR-Brille  eingegeben werden.

  • Der Appstore kann NICHT gesperrt werden. Hier ist manuelle Kontrolle notwendig.

  • Das Kaufen kostenpflichtiger Apps/Spiele kann ebenfalls mit einer Pin gesichert werden.
🚸 Nutzung mit Kinder-Accounts
Voraussetzungen
  • 2 E-Mail-Adressen (1x Hauptaccount, 1x Kinderaccount)
  • Kreditkarte (Wohl notwendig, damit man Kinderaccount managen darf)
  • Smartphone für Meta Horizon App (Um Brille einzurichten)
Eigenschaften
  • Kinder-Account kann nur Apps nutzen, die erlaubt wurden
  • Theoretisch müssten Spiele auch nutzbar sein, die der Hauptaccount gekauft hat (App Sharing muss aktiviert werden) -> vermutlich auch nur mit Erlaubnis durch Hauptaccount
  • Auch hier kann eine App nur auf einem Gerät gleichzeitig verwendet werden -> ggf. Ist dafür das offline-schalten der Brillen nutzbar
  • Apps sind nur mit Erlaubnis des Haupt-Accounts installierbar
🖥️ Inhalte der Brille auf Bildschirm anzeigen
  • Kabelverbindung zu Fernseher/Bildschirm ist NICHT möglich
  • Nur kabellos (Über WLAN)
  • Über einen Account können auch die Bilder von mehreren Brillen gleichzeitig angesehen werden
Voraussetzungen
  • Brille und Empfangsgerät sind im selben WLAN
    • im Gast WLAN sollte die Beschränkung nur auf Webseiten ausgeschaltet werden. Dies blockiert die Übertragung.
    • Hotspot per Smartphone funktioniert (Empfangsgerät und VR-Brille müssen dann diesen Hotspot nutzen)
  • Alle Geräte müssen eine Verbindung zum Internet haben
  • Auf VR-Brille und Empfangsgerät muss der selbe Account genutzt werden
    • Streaming per Chromecast ist eine Ausnahme
Möglichkeiten
  • Streamen auf Handy per Meta Horizon App
    • Übertragung des Bildes auf Fernseher möglich
  • Streamen auf Laptop oder Fernseher mit Browser per Website (funktioniert am zuverlässigsten)
    • Hier können auch mehrere Bilder mehrerer VR-Brillen gleichzeitig gezeigt werden.
  • Streamen per Chromecast (z.B. an Smart-TV)
🙌 Spiele für mehrere Geräte
  • Gekaufte Spiele können laut unserem Test auf mehreren VR-Brillen gleichzeitig gespielt werden
    • Das funktioniert auch, wenn alle VR-Brillen den selben Meta-Account nutzen und online sind
    • Einmaliges Kaufen von Spielen/Apps sollte also ausreichen
ℹ️ Weitere Infos
  • Ggf. Kann es beim Einrichten von Meta-Accounts notwendig sein, ein Selfie von sich zu machen
  • Standardmäßig wird das Account-Passwort zum einloggen nicht benötigt. Nur Mail-Adresse und pro Login ein Einmal-Code, der per Mail kommt.
👷‍♀️ Einsatz der Brille in der offenen Tür

Hier ein paar Infos, wie andere Einrichtungen mit den VR-Brillen umgehen

  • Verleih während der offenen Tür, wenn Kapazitäten zur Betreuung da sind
  • Einzelne Projekte z.B. in den Ferien, in denen eine extra Person Jugendliche beim Spielen betreut und mit ihnen Dinge ausprobiert
  • Ein fester Raum/ Bereich zum Spielen, der dann auch nur dafür genutzt wird
    • Ständige Begleitung/Betreuung durch eine mitarbeitende Person
    • Angebot nur dann, wenn Kapazitäten zur Betreuung da sind
  • Maximal 20 bis 30 Minuten pro Person und danach eine lange Pause für diese
🎮 Genutzte Spiele

Hier sind ein paar Spiele aufgelistet, die in einigen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt werden.


Hier findet ihr Infos zum Thema 3D-Druck für Jugendeinrichtungen.

🤓 Das braucht ihr dafür

Geld braucht ihr nur für den 3D-Drucker, Druck-Material und ggf. Kleber ausgeben. Alles andere gibt es kostenlos.

👉 Beim ServiceBureau Jugendinformation gib es dazu eine digi:box kostenlos zum Ausleihen (Link)

3D-Drucker (kostet etwas)

Es gibt viele verschiedene Modelle. Die meisten 3D-Drucker sind mittlerweile sehr zuverlässig und brauchen kaum noch Aufmerksamkeit.

Für die Auswahl eines Druckers sind folgende Kriterien wichtig:

  • Druckfläche: Bestimmt die maximale Größe von gedruckten Objekten.
  • Materialien: Welche Materialien du nutzen kannst, hängt von dem 3D-Drucker ab.
  • Materialwechsel: Manche Drucker können in einem Objekte mehrere Materialien gleichzeitig verwenden. Das kostet dann aber auch mehr.
Filament (kostet etwas)

Das Material für 3D-Druck ist typischerweise als Faden auf einer Spule aufgewickelt. Das wird dann Filament genannt. Es gibt auch Drucker, die mit Flüssigkeit drucken, diese ist aber schwieriger zu pflegen.

Es gibt verschiedene druckbare Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Welche Materialien ihr verwenden könnt, hängt von eurem 3D-Drucker ab. PLA ist Beliebt und kann von fast jedem 3D-Drucker gedruckt werden.

Kleber (kostest etwas)

Damit ein Objekt beim Druck fest auf der Druckplatte bleibt, kann Kleber helfen. Hier gibt es entweder Klebestifte oder flüssige Kleber, je nach gedrucktem Material und Vorlieben. Kleine Objekte aus PLA lassen sich oft auch ohne Kleber drucken.

3D-Modell (kostenlos)

Ein 3D-Modell wird typischerweise am Computer gestaltet und soll dann gedruckt werden. Hier habt ihr die Wahl zwischen selbst Erstellen oder der Nutzung von fertigen Modellen aus dem Internet.

Zum selbst Gestalten von 3D-Modellen ist das Programm tinkercad sehr einfach und beliebt. Das Programm ist kostenlos im Browser nutzbar.

Wer Open Source Programme bevorzugt kann z.B. Blender oder FreeCAD nutzen.

Slicer (kostenlos)

Der Slicer wandelt das 3D-Modell in Befehle für den 3D-Drucker um. Hier könnt ihr z.B. entscheiden, wie der Innenraum gefüllt werden soll und wie fein gedruckt werden soll.

Die meisten 3D-Drucker-Hersteller bieten ihren eigenen Slicer an. Programme wie PrusaSlicer oder Ultimaker Cura können aber auch für fast alle anderen 3D-Drucker verwendet werden.

Ein großer Unterschied besteht darin, ob der 3D-Drucker direkt von dem Slicer aus gesteuert werden kann, oder die Druckdatei (G-Code genannt) auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick geladen werden muss.

Micro-SD-Karte oder USB-Stick

Die meisten 3D-Drucker unterstützen das Drucken eines Objektes von einer Micro-SD-Skarte oder einem USB-Stick. Bei vielen 3D-Druckern könnt ihr aber auch direkt von einer App an Smartphone oder Computer drucken.

⏳ Dauer des Druckens

Die Druck-Dauer hängt stark von dem gedruckten Objekt ab. Typischerweise geht es hier um ca. 20 Minuten bis mehrere Stunden pro Druck.

💡 Was kann ich drucken?

Hier ein paar Ideen:

  • Stempel mit eigenem Motiv
  • Box für ein Kartenspiel
  • Schablone für Graffiti
  • Halterungen für Controler
  • selbst gestaltete Mini-Figuren
🔎 Wo finde ich fertige 3D-Modelle?

Online gibt es zahlreiche fertige 3D-Modelle zum herunterladen bzw. selbst ausdrucken. Hier unterscheidet sich z.B. ob Modelle auch verändert werden dürfen 🔗 oder ein Account notwendig ist.

Gängige Plattformen sind z.B Thingiverse oder MakerWorld.

Idee

Auf einem Bildschirm werden die nächsten Angebote der Einrichtung wie auf einem Werbe-Bildschirm dargestellt. Je nach Wunsch ggf. Auch die aktuellen Öffnungszeiten. Der Bildschirm kann in der Einrichtung sichtbar sein, oder durch ein Fenster von draußen.

Einfache Lösung (Digitaler Bilderrahmen)

Grafiken der Angebote werden über einen digitalen Bilderrahmen angezeigt. Hier können je nach Modell die Bilder per USB-Stick und/oder per Smartphone-App aufgespielt werden.

Teils kann das auch mit einem Fernseher funktionieren, hier muss aber ggf. mehr eingestellt werden.

Komplexe aber flexiblere Lösung (Bildschirm + kleiner Rechner)

An einen Bildschirm nach Wahl wird ein Mini-PC angeschlossen. Dass kann ein RaspberryPi oder auch ein anderer (alter) Rechner sein. Das Betriebssystem sollte egal sein (Windows/Linux).

Diashow

Ähnlich wie bei einem digitalen Bilderrahmen können die meisten Foto-Betrachtungs-Programme auch eine Dia-Show aus Bildern in einem Ordner anzeigen. dazu müssen nur noch alle Infos als Bilder in einem Ordner gesammelt werden.

Präsentation in Dauerschleife

Etwas mehr Möglichkeiten gibt es, wenn z.B. mit LibreOffice eine Präsentation erstellt wird, die dann in Dauerschleife läuft. Diese kann dann tagesaktuell angepasst werden. Je nach Betriebssystem kann auch automatisch eingestellt werden, dass der Rechner die bestimmte Präsentation automatisch nach dem Hochfahren startet.

Material per USB-Stick

Irgendwie müssen die Materialien ja auf den Rechner kommen. der Einfachste Weg ist z.B. ein USB-Stick oder andere Speichermedien wie SD-Karten oder Festplatten.

Material per Cloud

Wer ggf. schon mit einer Cloud arbeitet, kann darüber die Dateien auch auf den Präsentationsrechner laden. Damit lässt sich das Übertragen aller Materialien automatisieren.

Material per Heim-Netzwerk

Jeder Rechner kann auch bestimmte Ordner im Heim-Netzwerk frei geben (SMB / samba, FTP, …). Wenn der Rechner so eingebunden ist, dass auch die Büro-Geräte ihn sehen können, können diese dann auch direkt über das Netzwerk die Dateien auf den Präsentationsrechner laden.

Es ist dann möglich, die Präsentationsdatei auf dem Büro-Gerät vorzubereiten und direkt auf den Präsentationsrechner zu laden. Dieser hat dann direkt die neue Präsentation und kann diese starten.

Genauso könnte z.B. die Netzwerk-Speicherfunktion von Fritzboxen oder anderen Routern dafür verwendet werden. Die Präsentation wird auf einem Speichermedium am Router gespeichert und der Präsentationsrechner öffnet dann nur noch diese Datei / Ordner immer wenn er startet.

Zusammenfassung

Ein Angebots-Bildschirm lässt sich relativ einfach einrichten und macht dann recht wenig Arbeit im Betrieb. Das Einrichten mit Netzwerk-Verbindungen ist Anfangs etwas aufwändiger, kann den späteren Aufwand aber stark verringern.

Hinweis

Wenn der Präsentationsrechner an das Netzwerk angeschlossen ist, sollte er unbedingt automatisch Sicherheitsupdates machen, damit er langfristig sicher bleibt.